1. Allgemeine Informationen
- Die App wird entwickelt und bereitgestellt von Tommy Klyeisen („wir“, „uns“).
- Die App ist vollständig kostenlos nutzbar.
- Es werden keine Daten an unsere Server übermittelt. Sämtliche Verarbeitung erfolgt lokal auf Ihrem Gerät oder direkt zwischen Ihrem Gerät und Diensten von Google.
2. Von der App verarbeitete Daten
Die App selbst erhebt oder überträgt keine personenbezogenen Daten an uns.
Zur Bereitstellung der Funktionen, könnten jedoch folgende Informationen verarbeitet werden:
Lokal gespeicherte Daten
Von Ihnen eingegebene Geräteinformationen, Verträge, Kredite und Erinnerungseinträge. Diese verbleiben ausschließlich in einer app-spezifischen Datenbank auf Ihrem Gerät.
Benachrichtigungen
Die App nutzt lokal gespeicherte Erinnerungstermine, um Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Gerät auszulösen.
Google ML Kit (Barcode Scan)
Die App verwendet den Code-Scanner von Google ML Kit, der auf Google Play-Dienste basiert. Barcode- und QR-Code-Inhalte werden vollständig auf dem Gerät verarbeitet. Google kann jedoch im Rahmen seiner Dienste anonymisierte Daten wie Leistungskennzahlen und Absturzprotokolle erfassen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
3. Integration der Google Calendar API
Wenn Sie die Google-Calendar-Funktion aktivieren:
- Die App erstellt und verwaltet einen separaten sekundären Kalender in Ihrem Google-Kalenderkonto, um Erinnerungen zu speichern
- Die App fordert nur die minimal erforderlichen Berechtigungen an:
- Zugriff auf die Kalenderliste (um den app-spezifischen sekundären Kalender zu erkennen und ggf. zu löschen)
- Verwaltung des von der App erstellten Kalenders (um Erinnerungstermine in diesem Kalender zu erstellen, zu aktualisieren und zu löschen)
- Die App greift nicht auf Ihre persönlichen Kalender oder Termine zu, verändert oder löscht diese nicht
- Sämtliche Datenzugriffe erfolgen direkt zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google über die offizielle Google Calendar API
- Sie können den sekundären Kalender jederzeit innerhalb der App löschen
Für weitere Details, wie Google Deine Daten verwendet, lese dir die Google Datenschutzrichtlinie durch.
6. Ihre Rechte
Abhängig von Ihrem Rechtsraum können Ihnen unter anderem folgende Rechte zustehen:
- Zugriff auf die von Ihnen eingegebenen Daten,
- Löschung der auf Ihrem Gerät oder im sekundären Kalender gespeicherten Daten,
- Widerruf der Autorisierung für den Zugriff auf Google Kalender jederzeit über die Einstellungen Ihres Google-Kontos
7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Änderungen werden unter https://www.codyon.de/de/privacy-policy veröffentlicht.